Fußnoten

Klicken Sie links im Text auf eine Zahl, um die entsprechende Fußnote hier anzuzeigen.





































































Fußnoten

1) Thomas Bemme, unser direkter Vorfahr, kauft dort 1650 ein Haus. 1651-1660 werden dort 6 seiner Kinder geboren.





































































Fußnoten

2) 1614 Trauung von Martin Bemme, 1615 von Caspar Bemme, das Schocksteuerregister von 1661 nennt Martin Bemme, Georg Bemme, Caspar Bemme, Hanns Bemme und nochmal Martin Bemme.





































































Fußnoten

3) 1616 stirbt dort eine Frau Bemme.





































































Fußnoten

4) 1669 verzichtet ein Thomas Bemme auf sein Haus.





































































Fußnoten

5) Merten Bemme ist hier vor 1600 geboren.





































































Fußnoten

6) 1602 Christof Bemmann (Harthaer Heimatbuch Bd.2, Teil 2, S. 44), 1614-1618 ist Michael Bemmann Meister der Harthaer Leineweber-Innung (a.a.O. Bd.1, Teil 2, S.100), 1620-1654 ist Thomas Bemmann Bürgermeister von Hartha (a.a.O. Bd. 3, S. 57; Bd. 4, S. 30f.)





































































Fußnoten

7) Thomas Bemme, unser direkter Vorfahr, kauft dort 1661 ein Gut.





































































Fußnoten

8) 1644 Trauung von Peter Bemme.





































































Fußnoten

9) Unsere direkten Vorfahren sind dort seit 1530 urkundlich nachgewiesen.





































































Fußnoten

10) 1645 Trauung von Kaspar Bemme.





































































Fußnoten

11) 1963/64 arbeitete Wilhelm Wesemann, Leipzig, für mich. Nachdem ich jedoch festgestellt hatte, daß er nicht sorgfältig genug war, beauftragte ich Erich Gleisberg, Döbeln, der bis 1974 für mich tätig war und sich als sehr gründlich erwies.





































































Fußnoten

12) Vgl. Gottschald, S. 74





































































Fußnoten

13) Vgl. Gottschald, S. 74; Meyers Konvers.Lexikon, Der große Brockhaus u. Der große Herder, jeweils unter "Familiennamen".





































































Fußnoten

14) Einzelne Geschlechter führten ihre Familiennamen allerdings schon Jahrhunderte früher, so bei den Sachsen die Liudolfinger und die Billunger.





































































Fußnoten

15) Gottschald, S. 74





































































Fußnoten

16) Bemmann, Die Religion der Germanen, S. 35ff.





































































Fußnoten

17) So Conrad, S. 16





































































Fußnoten

18) Mit Hufe wurde das Land bezeichnet, das zu einem Bauernhof mittlerer Größe gehörte. Im sächsischen Bergland hatte die Hufe eine Größe von ca. 32 ha.





































































Fußnoten

19) Sieber, Bd.1, S.8





































































Fußnoten

20) Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Lokat 8936





































































Fußnoten

21) Sieber, Bd.1, S.24; Kötzschke S.223.





































































Fußnoten

22) Bernhardi, S. 11





































































Fußnoten

23) Sieber, Bd.1, S.9





































































Fußnoten

24) Sieber, Bd.1, S. 49 ff.





































































Fußnoten

25) Bernhardi, S. 56





































































Fußnoten

26) Schön, S. 14





































































Fußnoten

27) Sieber, Bd.1, S.52





































































Fußnoten

28) Ausführlich dazu Kötzschke-Kretzschmar Bd.1, S.108 f.





































































Fußnoten

28)Kötzschke, S.109 u. 116





































































Fußnoten

29) Reinhold, S.50





































































Fußnoten

31) Reinhold, S. 50





































































Fußnoten

32) Kötzschke, S. 109; Reinhold, S. 27 u. 29





































































Fußnoten

33) Conrad S 16; Schulze S.80; Gause S.22





































































Fußnoten

34) Kötzschke-Kretschmar Bd. 1, S. 13 ff.





































































Fußnoten

35)Kötzschke-Kretschmar Bd. 1, S. 13 f.





































































Fußnoten

36)Kötzschke-Kretschmar S. 98 ff.; Gause S. 22; Rost Sp.1





































































Fußnoten

37) Insbesondere Beschorner, Conrad, Gause, Kötzschke-Kretschmar, Meiche, Schulze.





































































Fußnoten

38) Reinhold S. 239





































































Fußnoten

39) Schulze S. 79 f.





































































Fußnoten

40) Gottschald S. 188, 458, 176.





































































Fußnoten

41) Gottschald S. 36





































































Fußnoten

42) Gottschald, S. 36





































































Fußnoten

43) Gottschald S. 37. Auch Otto ist ein Lallname. Weitere bekannte Lallnamen aus ottonischer Zeit sind Hatto (Bischof von Mainz), Spatto und Tammo (Bischöfe von Verden), Cobbo und Immo (Gefolgsleute Otto I.)





































































Fußnoten

44) Nämlich durch Conrad Müller.





































































Fußnoten

45) So ist z.B. ein Jacob Böme Pate der am 15.3.1667 getauften Christina Bemme, 7. Kind unseres Vorfahren Thomas Bemme, geb. 1622.





































































Fußnoten

46) Meiche S.90





































































Fußnoten

47) Kötzschke, S. 76





































































Fußnoten

48) Rost, Spalte 4





































































Fußnoten

49) Rost, Spalte 5